Kur
und Tourismus Baden-Baden, Bildarchiv
Hinterzarten Breitnau Tourismus, TI Feldberg, Tourist Information Glottertal, Das Ferienland, TI
Hinterzarten-Breitnau, Marketing
und Tourismus GmbH Villingen-Schwenningen, Schwarzwald Tourismus
GmbH
genussvolle
Radtour durch den Schwarzwald mit Bergbahn und Fahrradtaxi
von Villingen-Schwenningen nach Basel
Tiefgrüne
Tannenwälder, klare Bäche und Seen, gesunde Luft
und kulinarischeSpezialitäten verkörpern den Schwarzwald.
Jetzt lässt sich dank geschickt gewählter "Aufstiegshilfen"
die hügelige Landschaft auch wunderbar mit dem Fahrrad entdecken.
Mit dem Fahrradtaxi oder der Bergbahn geht es nach
oben und dann fahren Sie ohne größere Steigungen über ausgedehnte
Höhenzüge und durch idyllischeSchwarzwaldtäler.
Sie werden erstaunt sein, welch schöne Radtouren die herrliche Landschaft
für den Freizeit- und Genußradler bereit hält.
Im
Südschwarzwald sind der Titi- und Schluchsee am Fuße des Feldbergs, die
Universitätsstadt Freiburg und die Fahrt mit der Seilbahn auf den über 1200 m
hohen Schauinsland ganz besondere Höhepunkte. Hier finden Sie eine einmalige
Landschaft, die sich an vielen Stellen ihre Ursprünglichkeit bewahren konnte.
Bei einer Radtour durch
den Schwarzwald sollte man auch die Pausen nicht vergessen und sich
ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte oder den berühmten Schinken
schmecken lassen.
Alle
großen Steigungen werden mithilfe der Bahn, der Bergbahn und
eines Fahrradtaxis überbrückt, die Fahrrad und Radler bergauf transportieren. Die Radstrecken verlaufen dann leicht hügelig auf Höhenzügen und
größtenteils bergab in den Tälern. Auch wenn immer wieder kürzere
Steigungen vorkommen, sind die Etappen doch so gewählt, dass sie
für normal geübte Radler gut zu bewältigen sind. Sie fahren auf asphaltierten Radwegen, kleinen Landstraßen und gut befahrbaren
Waldwegen.
1. Tag: Anreise nach Villingen-Schwenningen In Villingen zeugt die fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren mächtigen Wehr- und Tortürmen von der Bedeutung der Stadt im Mittelalter. Viele historisch reizvolle Gassen, Winkel und Brunnen sind hier zu entdecken. Schwenningen, einst größte Uhrenstadt der Welt, hat sich zu einer quirligen, modernen Stadt mit belebter Fußgängerzone entwickelt. Sie können die Doppelstadt auf einer kurzen Radtour kennenlernen (19 km) und dabei einen Abstecher zur Neckarquelle im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos machen.
2. Tag: Villingen-Schwenningen – Triberg (ca. 40
km)
„Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“ und beide Quellflüsse lernen Sie auf den ersten beiden Radetappen durch den Schwarzwald kennen. Der Radweg folgt der Brigach aus dem Stadtzentrum von Villingen hinaus und schon nach wenigen Kilometern sehen Sie die typischen Nadelwälder. Sie radeln an St. Georgen vorbei und kommen auf einen Höhenzug, der immer wieder interessante Ausblicke bietet. Sie sind jetzt mitten im Schwarzwald und wenig befahrene Waldwege, Wiesen und vereinzelte Bauernhöfe prägen die Radstrecke. Auf einer langen Abfahrt rollen Sie hinunter nach Triberg. Hier haben Sie genügend Zeit für Deutschlands höchste Wasserfälle,
das Schwarzwaldmuseum und die vielen Kuckucksuhren.
3. Tag: Triberg –
Furtwangen – Donaueschingen, ca. 60 km
Die Schwarzwaldbahn bringt Sie hinauf nach St. Georgen. Hier treffen
ursprüngliche Natur und Technologie in Form von Uhren- und Feinwerktechnik
aufeinander. Der heutige Radtag bietet Schwarzwald pur: einsame Waldwege durch
tiefgrüne Tannenwälder, aussichtsreiche Höhenzüge mit Blicken zum Feldberg, zu
den Vogesen, den Alpen und zur Schwäbischen Alb, urige Schwarzwaldhöfe und
einladende Gasthäuser. Ab Furtwangen ist es eine entspannte Radtour auf einer
alten Bahntrasse entlang der Breg bis nach Donaueschingen. Der durchgehende
Radweg verläuft ohne Steigungen durch das wenig befahrene Tal. Sie erreichen
Donaueschingen durch den Fürstlich Fürstenbergischen Schlosspark, wo auch die
historische Donauquelle liegt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das
Residenzschloss, die Fürstliche Sammlung und die Jugendstilhäuser der Altstadt.
Im Fastnachtsmuseum zeugen historisch Requisiten von der langen Geschichte des
Brauchtums auf der Baar, wie die Gegend zwischen Schwarzwald und Schwäbischer
Alb genannt wird.
4. Tag: Donaueschingen – Titisee-Neustadt/Hinterzarten, ca. 45 km Am Anfang ist die Breg wieder Ihr Begleiter. Die kleine Gemeinde Hüfingen überrascht mit ihrer Altstadt, bevor Sie ihr Fahrrad in ein Seitental der Breg lenken. Sie radeln an Wiesen vorbei und ein Stück durch den Wald zum Kirnbergsee, wo Sie eine Badepause einlegen können. Danach wartet ein 10 Kilometer langer Waldweg auf Sie. Hier werden Sie keine Autos und nur selten Radfahrer oder Wanderer treffen. Mit etwas Glück sehen Sie einen Tannenhäher. Der Vogel fühlt sich in den ausgedehnten Nadelwäldern wohl. Ein besonderes Erlebnis ist die aussichtsreiche Abfahrt durch ein typisches Schwarzwaldtal mit urigen Bauernhöfen bis nach Neustadt. Der Radweg bringt Sie an den bekannten Titisee. Übernachtung in Titisee-Neustadt oder Hinterzarten.
5. Tag: Titisee-Neustadt/Hinterzarten – Schluchsee – Freiburg, ca. 58 km Die Region um den Feldberg mit dem Titi- und Schluchsee ist eines der attraktivsten Gebiete im Südschwarzwald. Mit 1493 Meter ist der Feldberg der höchste Schwarzwaldgipfel. Die Bahn bringt Sie nach kurzer Fahrt hinauf auf den über 900 Meter hoch gelegenen und 7 Kilometer langen Schluchsee. Auf dem Radweg am autofreien Südufer lässt es sich wunderbar bis in den gleichnamigen Ort radeln, wo Sie die Bahn wieder zurück nach Titisee bringt. Dort wartet bereits das Fahrradtaxi auf Sie, mit dem Sie heute ein zweites mal an Höhe gewinnen. Dann folgt mit beeindruckendem Panorama eine tolle Abfahrt von den Schwarzwaldhöhen über die Orte St. Märgen und St.Peter nach Freiburg. Die Universitätsstadt bezeichnet sich selbst als die südlichste und sonnigste Großstadt Deutschlands. Das milde Klima mit den vielen Sonnenstunden, das reiche kulturelle Angebot, die Altstadt mit ihren „Gässle und Bächle“ und die Straßencafés mit ihrem internatonalen Flair machen jeden Freiburgaufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
6. Tag: Freiburg – Schauinsland – Schopfheim, ca. 55 km Ein landschaftlicher Höhepunkt der ganz besonderen Art erwartet Sie auf der heutigen Radetappe. Die Kabine der Schauinslandbahn bringt Sie und Ihr Fahrrad auf über 1200 m Höhe! Der Schauinsland ist Freiburgs Hausberg und die Bergbahn ist Deutschlands längste Seilumlaufbahn. Genießen Sie die klare Bergluft und die herrliche Rundumsicht vom Feldberg bis zu den Vogesen. Auf einer langen Abfahrt rollen Sie hinunter nach Todtnau ins Wiesental, das sich vom Fuße des Feldbergs bis an den Rhein nach Basel erstreckt. Von Todtnau aus verläuft der Wiesental-Radweg auf einer alten Bahntrasse. Sie radeln zuerst durch die Gemeinde Schönau, die sich in jüngerer Zeit ganz der Energiegewinnung aus regenerativen Quellen verschrieben hat, und dann weiter nach Schopfheim.
7. Tag: Schopfheim – Basel – Weil am Rhein, ca. 35 km Immer leicht bergab ist das Radeln durch das Wiesental eine Freude. Um die Mittagszeit erreichen Sie die Grenze zur Schweiz. Exakt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz, eingebettet zwischen Schwarzwald, Vogesen und Jura, liegt Basel. Es ist reich an Kunst und Kultur und besitzt eine schöne Altstadt. Am Spätnachmittag radeln Sie das kurze Stück nach Deutschland zurück. Übernachtung in Weil am Rhein.
8. Tag: Rückreise Nach dem Frühstück Rückreise in Eigenregie z.B. per Bahn nach Villingen-Schwenningen. Gerne buchen wir auch Verlängerungsnächte für Sie.
individuelle
Radreise
Südschwarzwald gemütlich
8 Tage/7 Nächte
Termine:
Start jeden Samstag von Mai bis Oktober
Preise:
pro Person
Kat. A
Kat. B
im DZ:
1020.- €
820.- €
im EZ:
1280.- €
1020.- €
Leistungen:
8 Tage/7 Übernachtungen mit Frühstück in Zimmern der gebuchten Kategorie; Zimmer mit Bad/Dusche und WC
Kat. B: gute bis sehr gute Mittelklassehotels
Kat. A: 4-Sterne und sehr gute 3-Sterne Hotels
Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
sämtliche Transporte per Radtaxi, Bergbahn und Bahn laut Programm
Kurtaxe
je Zimmer ein detailliertes Informationspaket mit Karten
durchgehende, eigene Ausschilderung der Radstrecke
Rückfahrt per Bahn von Weil nach Villingen-Schwenningen, ca. 3 Stunden; ab ca. 15.- € pro Person (Baden-Württemberg-Ticket), Radticket ca. 5.- €; zahlbar vor Ort
Extras:
Leihrad mit Gepäcktasche:
24-Gang-Trekkingrad:
70.-
€
Elektrorad:
170.- €
Parken: in öffentlicher Parkgarage, ca. 10.- € pro Tag, nicht reservierbar, zahlbar vor Ort; kostenlose, öffentliche, unbewachte Parkplätze
am Stadtrand; keine Reservierung möglich und erforderlich
der Rücktransfer per Kleinbus von Weil nach Villingen-Schwenningenist ab 4 Personen möglich, Preise auf Anfrage